Wer in letzter Zeit die Innenstadt von Landeck besucht hat, dem ist sicher ein neues Kunstwerk am Eingang der Malserstraße aufgefallen. Initiiert von dem Jugendausschuss der Stadt soll es zum 100-jährigen Jubiläum der Stadt beitragen.
Die Nacht der 1000 Lichter ist eine vorabendliche Feier von Allerheiligen und ist auch die Gegenveranstaltung zu Halloween. Wir waren für sie bei der Nacht der 1000 Lichter in Pians dabei, die von den Firmlingen gestaltet wurde.
Vergangene Woche führte die Feuerwehr Landeck gemeinsam mit der Feuerwehr Zams eine Übung im Perjentunnel durch. Die Übung war eine wichtige Gelegenheit für die Mitglieder um ihre Fähigkeiten zu testen, die Zusammenarbeit zu stärken und sicherzustellen, dass im Ernstfall optimal reagiert werden kann.
Der Gospelchor Landeck besteht jetzt auch schon seit 40 Jahren. Dieses Jubiläum wurde im Stadtsaal Landeck gebührend gefeiert.
Jedes Jahr messen sich die besten Lehrlinge aus allen Sparten beim Lehrlingswettbewerb TyrolSkills. Der Bezirk Landeck schnitt dabei sehr gut ab und konnte bei der jährlichen Lehrlingsgala wieder zahlreiche Preise und Ehrungen überreichen.
Warum geht die Sonnenuhr an der Fließer Maaßkirche immer zu spät. Dieser Frage ist der Physiker Dr. Armin Denoth im Doz in Fließ nachgegangen.
In Zams konnte letzte Woche das Körperhuus eröffnet werden. Dort werden ab sofort Trainings für Erwachsene, Kinder und Senioren in allen Lebenslagen angeboten um Körper und Geist auf ein höheres Level zu bringen. Mehr dazu seht ihr jetzt in unserem Beitrag.
Der Bezirkslandjugendtag des Bezirkes Landeck fand heuer in See statt. Er begann mit der Messe, zelebriert von Pfarrer Gerhard Haas.
Bei den Lebensbildern der Gemeinde Zams haben wir diese Woche mit Johanna Hauser gesprochen. Sie erzählt über ihr Leben, wie sie damals auf den Zammerberg kam und über ihren Schwager, den Bildhauer Franz Xaver Hauser.
Kürzlich konzertierte das seit 2018 bestehende Frauenjazzorchester in der Aula des Bundesrealgymnasiums in Landeck. Es präsentierte unter dem Thema Folk meets Jazz regionales Liedgut aus den Herkunftsländern der Musikerinnen.